Kunde: Plein Air International Srl
Ansprechpartner: Hr. Luigi Verderi
Kategorie: Mechanische Planung, Fertigung von Prototypen, Software-Automation, technische Unterlagen
Was sie über uns sagen:
„Nach dem Austausch der Umsetzungszeiten und der Spezifikationen des Systems haben wir festgestellt, dass es für beide eine schwierige Aufgabe werden würde. Asotech war in der Lage, sich der Herausforderung zu stellen und das Projekt zu Ende zu führen, und hat uns bei der Lösung der verschiedenen Probleme unterstützt, die aufgetreten sind, während das Projekt nach und nach Gestalt annahm“.
(Francesco Fochi – Technischer Leiter von Kemper)
Anforderungen
Plein Air International ist eine historische Firma der Consumer-Branche, die zur Gruppe KEMPER zählt. Sie entstand 1970 und hat sich in der Produktion und im Vertrieb verschiedener Produkte wie Butangasflaschen und -kartuschen in verschiedenen Formaten und Mischungen spezialisiert. Die Anforderungen der Firma sind auf eine kürzliche Abänderung der Gesetze zurückzuführen, infolge deren der Bedarf bestand, die bestehende Produktionslinie auszurüsten, um vor dem Anfüllen mit Gas ein spezielles Sicherheitsventil in den Behälter einzubauen.
Die wichtigste Herausforderung des Projekts bestand darin, ein leistungsfähiges System für die Montage und Verklammerung des Ventils zu finden, die seine genaue Positionierung in der leeren Kartusche gewährleistet und gleichzeitig die Robustheit der Montage unter extremen Einsatzbedingungen wie etwa bei einem unabsichtlichen Herunterfallen garantiert.
Die vorgeschriebenen Spezifikationen lauteten wie folgt:
Beitrag
Asotech hat von Beginn der Ausarbeitung des Projekts an die Grundkonzepte für das Verklammerungssystem beigesteuert und drei verschiedene technische Lösungen vorgeschlagen, die danach in Hinsicht auf die Qualität des Endprodukts vom Hersteller analysiert und beurteilt wurden. Nachdem man sich über die beste Idee einig war, wurde die zweite Phase in Angriff genommen, während der das erste Vorführmodell mit dem Ziel gefertigt wurde, Muster der ersten verlangten Objekte herzustellen.
Nach der Bestätigung des Grundkonzepts begann die Ausarbeitung der Vorstudie der vollständigen Maschine, wobei eine Rotationslösung mit kombinierter mechanischer und pneumatischer Beförderungstechnologie vorgeschlagen wurde. Von der Studie ging man auf die Validierung der Aspekte bezüglich der Maschinensicherheit (Risk Assessment Analysis) entsprechend den Vorgaben der Richtlinie 2006/42/EG über. Die mechanische Planung wurde mit der Entwicklung der Konstruktionszeichnungen und der für die vollständige Umsetzung der automatischen Maschine notwendigen technischen Unterlagen abgeschlossen.
Asotech hat sich außerdem für die Planung der Software und Hardware und alle Aspekte der Automation der Anlage gekümmert und sowohl das geeignete Zyklogramm als auch die Programmierung der PLC mit der entsprechenden HMI-Benutzerschnittstelle definiert.
Der gefertigte Prototyp wurde getestet, validiert und danach beim Endproduzent installiert. Die Vorlaufzeit des Projekts einschließlich der Umsetzung und elektromechanischen Entwicklung von Asotech dauerte nur 6 Monate.
Den für die Beurteilung der Kräfte und der Beständigkeit der wichtigsten mechanischen Organe notwendigen kinematischen und strukturellen Simulationen war ein Artikel gewidmet, der in der Zeitschrift A&C Analisi e Calcolo veröffentlicht wurde und unter folgendem Link gelesen werden kann:
http://aec-analisiecalcolo.it/pubblicazioni/aec/79/sistema-automatico-linserimento-di-una-valvola-di-/
Vorteile
Der Auftraggeber hat in Asotech einen einzigen Ansprechpartner gefunden, der in der Lage ist, technische Lösungen im Einklang mit den Anfangsspezifikationen des Projekts zu finden und dabei die Kontrolle sowohl über die Planungsprozesse als auch über die der Umsetzung und abschließenden Validierung zu behalten.