Kunde: SUN GEN Srl
Ansprechpartner: Ing. Davide Mavillonio
Kategorie: Strömungsmechanische Analyse (CFD), strukturelle FEM-Analyse
Was sie über uns sagen:
„Die Strukturanalyse des Solarkonzentrators wurde problemlos und innerhalb der festgelegten Fristen durchgeführt. Das Klima während der Zusammenarbeit zwischen den zwei Firmen war sehr positiv. Die technische Tätigkeit von Asotech war effizient und wurde mit Leidenschaft erledigt.“
(Ugo Manfredi – CEO & Founder SUN GEN srl)
Anforderungen
Im Rahmen der Entwicklung einer neuen Generation von Anlagen für die sowohl photovoltaische als auch thermische Nutzung der Sonnenkraft hat SUN GEN srl, ein junges Start-up-Unternehmen aus Reggio Emilia, Asotech mit der strukturellen Optimierung ihres Dual Platform-Solarkonzentrators beauftragt.
Beitrag
Asotech hat in enger Zusammenarbeit mit den Technikern von SUN GEN von den vom Auftraggeber gelieferten 3D-Modellen ausgehend Analysen mit dem Zweck durchgeführt, die mechanische Beständigkeit des Solarkonzentrators zu steigern. Insbesondere war die Tätigkeit anfangs auf eine Reihe von Strömungsmechanik-Analysen (CFD) konzentriert, um die durch den Wind auf die Struktur des Dual Plattform-Konzentrators ausgeübten Kräfte herauszufinden. Dank der Analyse war es möglich, einen Trend der Druckwerte an der Struktur unter den Betriebsbedingungen (60 km/h) bei maximalem Wind (90 km/h) zu erzielen, um detaillierte Strukturanalysen für die Optimierung der Struktur in der Umgebung Ansys Workbench R18 einzurichten. Das Projekt hat die Verwendung von speziellen Verbundwerkstoffen für die Struktur des Paneels und fortschrittliche Methoden des FEM-Programms wie nicht lineare Kontakte und die Verwendung von mit Strukturanalysen kombinierten Strömungsmechanik-Analysen bedingt.
Vorteile
Die ausgeübte Tätigkeit hat eine extrem starke Optimierung bezüglich der Reduzierung der Masse und eine Steigerung der Beständigkeit der Struktur mit extrem hohen Wind- und Schneebelastungen ermöglicht. Insbesondere hat die Optimierung die Erleichterung der Ausgangsstruktur um mehr als 30% bei einer Steigerung der Beständigkeit gegenüber Schnee und Wind um 40% ermöglicht. Die Prüfung wurde mit fortschrittlichen Techniken und unter Einhaltung der geltenden Normen (EUROCODE) durchgeführt, um am Ende der Tätigkeit die notwendigen Unterlagen für das technische Dossier zu liefern.